Jahreshauptversammlung der Almenrausch-Schützen am 28.09.2025
Der erste Schützenmeister Nikolaus Fellermaier begrüßte die Mitglieder der Almenrausch-Schützen,
die Ehrenschützenmeister, die Ehrenmitglieder, die Schützenköniginnen sowie die Vertreter der
Gemeindepolitik zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024 in der Vereinsgaststätte La Vita e’
Bella “Da Massimo” in Berglern. Bevor die Versammlung die Tagesordnung genehmigte, rief der erste
Schützenmeister zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Albert Furtner und Simon
Adelsberger auf und würdigte besonders das Wirken von Uwe Lerch im Verein, der erst vor kurzem
völlig überraschend verstorben war.
Im Bericht des erste Schützenmeister wurde zunächst auf die durchgeführten Veranstaltungen
eingegangen. Inzwischen beginnen die Jahre immer mit dem Neujahrsanschiessen der Böllergruppe.
Noch im Januar wurde das traditionelle Wattturnier durchgeführt, bei dem sich die Sieger aus dem
Lager der Almenrausch-Schützen auszeichneten: Hans Kriegmair und Rudi Bauer. Zum
Winterausklang beteiligten sich die Almenrausch-Schützen an der „Aktion saubere Landschaft“. Mit
dem Ostereierschiessen ging das Schiessjahr wie gewohnt schon seinem Höhenpunkt zu und schloss
mit dem Königsschiessen und der Feier am 1. Mai ab. Die Schützenköniginnen, Vereinsmeister und
Scheibengewinner wurden gebührend gefeiert. Im weiteren Jahresverlauf beteiligte sich der Verein
an der Dorfmeisterschaft der Stockschützen, dem Jubiläum der Eichenlaubschützen Eichenkofen,
dem 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Berglern und auch am Ferienprogramm. Für verschiedene
runde Geburtstage wie auch zur Hochzeit von Rosi Eberl nahmen sich Abordnungen des Vereins
gerne Zeit. Viele Veranstaltungen lassen den Sommer kurz erscheinen, so dass gegen Ende
September der Schiessbetrieb wieder startete. Am ersten Adventwochenende zeigten sich die
Schützen wieder stark beim Berglerner Adventsmarkt mit einer Kuchen- und einer Gulaschhütte
engagiert. Bei der Nikolausfeier wurden durch den Nikolaus wieder Geschenke an die Kinder verteilt.
Den Gästen der Feier gab er den Wunsch nach mehr Besuchern mit.
Von einem Minus bei den Finanzen und damit einer Entnahme aus den Rücklagen musste der
Schatzmeister berichten. Aufgrund der wichtigen Feierlichkeiten der freiwilligen Feuerwehr
verzichteten die Schützen auf die eigenen Sommerveranstaltungen. Nach dem Bericht der
Rechnungsprüfer über die einwandfreie Kassenführung wurde das Schützenmeisteramt durch die
Versammlung einstimmig entlastet. Nachdem die Beiträge seit 5 Jahren stabil geblieben waren
schlug der erste Schützenmeister insbesondere wegen der Erhöhung der Verbandsumlagen der
Versammlung eine Beitragserhöhung ab 2026 vor, die durch die Versammlung ebenfalls einstimmig
beschlossen wurde: Schüler, Jugend und Junioren 30 EUR, Schützenklasse 50 EUR, Senioren 30 EUR,
Ehepartner 67 EUR.
Sportlich spielen die Almenrausch-Schützen im Gau zwar aktuell nicht an vorderster Front mit, beim
Oktoberfestschiessen oder auch bei Gauschiessen traten die Almenrausch-Schützen
selbstverständlich an. Besonders engagiert ging es aber zum Sektionsschiessen nach Gaden, bei dem
es einige erste und zweite Plätze gab.
Seit März 2024 wird die Schützenjugend durch Lena Brandlmeier (1. Jugendleiterin) und Franziska
Wimmer (2. Jugendleiterin) betreut. Im Jahresverlauf gab es für die Schützenjugend einen Ausflug
zum Kartfahren nach Vilsbiburg, zu der Max Caria die Busfahrt spendierte. Auch das Engagement z.B.
beim Ramadama oder beim Adventsmarkt war hervorzuheben.
Neben den sportlichen Aktivitäten innerhalb des Vereinslebens wird nun für die Jugend wieder
gesondertes Schiesstraining angeboten mit dem Ziel, eine schlagkräftige Jugendmannschaft in der
Gaurunde aufzustellen und perspektivisch auch an überregionalen Veranstaltungen (z. B.
Oktoberfestlandesschießen) teilzunehmen.
Besonders bemerkenswert: zum ersten Mal organisierte die Schützenjugend in Eigenregie eine
Veranstaltung im Rahmen des Ferienprogramms als Sommerbiathlon mit anschließendem Pizzaessen
an. Zum 1. Mai wurden durch Konrad Huber T-Shirts für die Schützenjugend gesponsort.
Zum Abschluss der Versammlung verwies der erste Schützenmeister noch auf die Möglichkeiten für
für die Erstehung einer neuen Vereinstracht und weitere Vereinskleidung hin, sowie auf die
anstehenden Termine für das Sektionsschiessen in Zustorf, den Adventsmarkt und die Nikolausfeier.
